Der Fachbereich Campus Minden besetzt eine
W2-Professur Technische Gebäudeausrüstung
IHRE AUFGABEN AN DER HSBI
Sie vertreten das Lehrgebiet Technische Gebäudeausrüstung in den Lehreinheiten Architektur und Bauingenieurwesen in den Bachelorstudiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau sowie im Masterstudiengang Integrales Bauen.
Sie übernehmen u. a. für die studiengangs- übergreifenden Module »Technische Ausrüstung Grundlagen«, »Technische Ausrüstung Vertiefung« sowie »Nutzerorientierte Bedarfsanalyse« in den Bachelorstudiengängen die Modulverantwortung.
Im Masterstudiengang Integrales Bauen tragen Sie die Modulverantwortung für »Technischer Ausbau - Sondergebiete« und »Nutzerorientierte Gebäudebewertung«.
Abschlussarbeiten unserer Studierenden begleiten und betreuen Sie engagiert und mit fachlicher Expertise.
Ihre Ideen und Vorschläge fließen aktiv in die Weiterentwicklung des Studienangebots am Campus Minden ein.
Sie sind bereit, eine Studiengangsleitung zu übernehmen.
Sie treiben eigene Forschungsaktivitäten am Fachbereich voran und werben hierfür auch Drittmittel ein.
In der akademischen Selbstverwaltung und in akademischen Gremien bringen Sie sich ein.
Sie engagieren sich zudem im Theorie-Praxis-Transfer in der Region Ostwestfalen-Lippe.
DAS BRINGEN SIE MIT
Ihr Hochschulstudium in den Bereichen Technische Gebäudeausrüstung, Architektur oder Bauingenieurwesen mit ausgewiesenem Schwerpunkt in der technischen Gebäudeausrüstung haben Sie mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen.
Sie bringen eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit mit: in der Regel eine Promotion oder eine promotionsadäquate Leistung.*
Sie haben mindestens fünf Jahre Berufserfahrung - davon drei Jahre außerhalb der Hochschule - und können fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung vorweisen.*
Lehrerfahrung haben Sie bereits gesammelt.
Ausgeprägte Kenntnisse zum Einsatz ressourcenschonender Energieerzeugung und effizienter Energieverwendung als Beitrag einer nachhaltig ökologischen Gebäudeplanung.
* Diese Punkte müssen spätestens bei Stellenantritt erfüllt sein.
DARÜBER FREUEN WIR UNS
Sie können idealerweise Erfolge in der Forschung, der Einwerbung von Forschungsmitteln und im Ideen-, Wissens- und Technologietransfer vorweisen.
Ihre Lehrveranstaltungen bieten Sie bei Bedarf auch in englischer Sprache an.
Mit Ihren Kolleg:innen an der Hochschule arbeiten Sie fächerübergreifend zusammen und nutzen die daraus entstehenden Synergieeffekte.
Sie können sich idealerweise vorstellen, in Minden oder der näheren Umgebung zu wohnen.
Sie nehmen an Weiterbildungen für Neuberufene teil.
Ihnen ist es wichtig, die Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung zu fördern.
Der studentischen Veranstaltungskritik stellen Sie sich gern.
Hohe Motivation zum integralen projektorientierten Studium beizutragen.
DAS BIETEN WIR IHNEN
Ergänzen Sie - in Absprache mit dem Dekanat - Ihre Präsenzlehre durch digitale Lehrveranstaltungen.
Wir unterstützen Sie mit unserer Forschungsberatung bei der Entwicklung, Einreichung und Abwicklung von Drittmittelanträgen und wirtschaftlichen Projekten.
Die HSBI fördert gezielt Forschungsvorhaben neuberufener Professor:innen.
Vertrauen Sie auf unser großes Netzwerk von Kooperationen mit Unternehmen für Ihre Forschungs- und Transferaktivitäten.
Für die Entwicklung und Fortführung Ihrer individuellen Themenschwerpunkte bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten.
Sie möchten mehr erfahren? Alle Angebote für Professor:innen.
Die HSBI unterstützt Ihre weitere Kompetenzentwicklung in Didaktik und Lehre.
Wir ermöglichen Ihnen eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung - z. B. durch Sabbaticals sowie Forschungs- und Praxissemester.
Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität - in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch unsere Betriebskita und eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden.
Profitieren Sie von umfangreichen Maßnahmen des Gesundheitsmanagements.
SIE HABEN INTERESSE?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter der Kennziffer 2/2024/4A bis zum 13.02.2025 per Post oder E-Mail an:
Hochschule Bielefeld
Dekan des Fachbereichs Campus Minden
Prof. Dr.-Ing. Oliver Nister
Artilleriestr. 9
32427 Minden
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Georg Schönborn ( oder +49.571.8385-190).
Bei Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens steht Ihnen Bastian Meerkamm ( oder +49.521.106-7725) zur Verfügung.
Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dipl.-Ök. Bettina Wittbecker ( oder +49.571 8385-290) zu wenden.
Ausführliche Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen für HAW-Professor:innen, zum Ablauf des Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familien-gerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landes-gleichstellungsgesetz.
Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind aus-drücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie
auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.
hsbi.de