Clicky
H

Systembeauftragte (m/w/d) für das Managementsystem nach KTA

Helmholtz Zentrum hereon GmbH Geesthacht
Vollzeit
Vor Ort
Geesthacht
Spitzenforschung
für eine Welt im Wandel
Systembeauftragte (m/w/d) für das Managementsystem nach KTA
Referenzcode: 50129073_2 - 2024/R 13
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Geesthacht
Bewerbungsfrist: 02.02.2025
Für die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort Geesthacht suchen wir für den Abbau der kerntechnischen Einrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - eine qualifizierte Kollegin (m/w/d), die bereits über einschlägige Berufserfahrung auf diesem Gebiet verfügt. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben werden Sie dem Stab Genehmigung und Aufsicht, Managementsystem (RG) zugeordnet.
Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).
Ihre Aufgaben
Etablierung und Weiterentwicklung des Management­systems nach KTA 1402 zur Sicherstellung aller Tätigkeiten, die unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf den sicheren Betrieb/​Restbetrieb und Abbau der kerntechnischen Einrichtungen haben
Erarbeitung von Qualitäts­sicherungs­maßnahmen zur Überprüfung der Wirksamkeit des Management­systems unter Berücksichtigung einschlägiger Regelwerke
Ermittlung von Verbesserungs­potenzialen des Managementsystems und deren Kommunikation
Kommunikation über Wirksamkeit und Verbesserungs­potenziale der Prozesse
Festlegung des systematischen Verfahrens
Bearbeitung aufsichtsbehördlicher Fragestellungen und die Durchführung der Auflagen­verfolgung und -erfüllung zum Managementsystem
Nachverfolgung der Umsetzung der festgelegten Maßnahmen zur Erfüllung der Anlagenziele und Verbesserung des Managementsystems, einschließlich der Koordination der Lösung von Konflikten
Identifizierung und Bewertung von management­systemrelevanten Vorkommnissen aus dem nationalen und internationalen Erfahrungs­austausch sowie die Durchführung von Übertragbarkeits­analysen zur Verbesserung des Management­systems
Schulung der Kollegen und Kolleginnen
Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen
Ihr Profil
abgeschlossenes wissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (UNI) oder M. Sc.) Fachrichtung Nukleartechnik, Kerntechnik, Nuklearchemie, Nuklearphysik oder vergleichbar
Kenntnisse des Atomgesetzes (ATG), Strahlenschutz­gesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutz­verordnung (StrlSchV)
sicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerken
einschlägige QM-Qualifikation
Kenntnisse in den Bereichen Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
atomrechtliche Zuverlässigkeits­überprüfung
beruflich strahlenexponiert Kategorie A
sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse
prozessorientiertes Denken und Handeln
Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
ausgezeichnete Umgangsformen und eine eigenständige Arbeitsweise
wünschenswert ist Erfahrung in der Moderation von Gruppen
Wir bieten Ihnen
eine spannende und abwechslungs­reiche Aufgabe in einem Forschungs­zentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV-Bus) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung
individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 nach TV EntgO Bund
eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatz­ausstattung
6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertages­stätte
kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
Corporate Benefits
ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus
Helmholtz-Zentrum Hereon
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. Vom grundlegenden Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das interdisziplinäre Forschungs­spektrum eine einzigartige Bandbreite ab.
Zentralabteilung Forschungsreaktor
Die brennelementfreie Forschungs­reaktoranlage wurde im Jahre 2010 endgültig abgeschaltet. Mit den produzierten Neutronen wurden zerstörungsfreie Untersuchungen an neuen Werkstoffen und Materialien durchgeführt. Im Rahmen des seit vielen Jahren geführten Bürgerdialogs informiert das Forschungs­zentrum über Stilllegung und Abbau der kerntechnischen Einrichtungen
( wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussage­kräftigen Bewerbungs­unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe der Kennziffer 2024/R 13 bis zum 02.02.2025.
Jetzt bewerben
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht