Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!Für unser Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung in Dresden suchen wir eine/nKommunikationswissenschaftler/in, Journalist/in o. ä. (w/m/d)InstitutskommunikationDas erwartet Sie:Das Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung in Dresden beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung von Softwaremethoden und Prozessen zur Realisierung des virtuellen Flugzeugsentwurfs und der Flugzeugerprobung auf Basis hochwertiger Simulationsverfahren. Dabei spielt die effiziente Nutzung von Hochleistungsrechnern (High Performance Computing, HPC) eine wesentliche Rolle. Das Institut entwickelt Software für Datenplattformen und Simulationsumgebungen.In der Administration sind die Unterstützungsarbeiten für die Fachabteilungen des Instituts gebündelt. So verantworten wir unter anderem das Forschungsinfrastruktur-Management, das IT-Management oder das Controlling. Wir wirken als Enabler für die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Institut.Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für die Institutskommunikation bearbeiten Sie Grundsatzfragen, die Auswirkungen auf das Ansehen und die Vernetzung des Instituts in der Region und im DLR haben. Mit Ihrer Stelle soll sichergestellt werden, dass im Rahmen der regionalen Vernetzung die Themen des Instituts in der Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit platziert und die Sichtbarkeit des Instituts erhöht wird. Darüber hinaus unterstützen Sie auch die institutsinterne Kommunikation zwischen Leitung und Mitarbeitenden.Das erwarten wir von Ihnen:abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Fachrichtung Kommunikationsmanagement, Internationale Beziehungen, Journalismus. Alternativ kommen auch andere Studiengänge in Frage (z. B. aus dem Bereich der Informatik oder der Luft- und Raumfahrttechnik bzw. dem Maschinenbau), sofern ein hoher praktischer Bezug zur Wissenschaftskommunikation nachgewiesen werden kannEinschlägige mehrjährige relevante Berufserfahrung für das übertragene Aufgabengebietsehr gute Kenntnisse im Erstellen sowie der redaktionellen Aufbereitung zielgruppenspezifischer TexteErfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeitgute Erfahrung in der Betreuung von Internetauftritten (Content Management Systeme)Erfahrung in der Konzeption und Erstellung von Kommunikationsinstrumenten für relevante Kanäle wie bspw: Printmaterialien, Online-Redaktion, Social-Media, audiovisueller Medien und Formate der PräsenzkommunikationErfahrung in der Zusammenarbeit mit Medienpartnern ebenso wie mit internen Stakeholdern der (wiss.) Fachabteilungennachweisbare praktische Erfahrung im Bereich Veranstaltungsmanagement, insbes. mit GroßveranstaltungenProjektmanagementkenntnissesehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift auch bei der Darstellung komplexer Sachverhalte in Deutsch + EnglischKreativität und fachübergreifendes DenkenGute Kommunikationsfähigkeit, auch ins Institut hineinFähigkeit zum strukturierten und selbstständigen Arbeiten von VorteilDurchsetzungsvermögen und Belastbarkeit vorteilhaftSensibilität und Gewandtheit im Umgang mit Menschen, Organisationstalent wünschenswerteinwandfreie Verhandlungs- und Netzwerkfähigkeiten sowie ein repräsentatives Auftreten erwünschtUnser Angebot:Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.Weitere Angaben:Eintrittsdatum: sofort
Dauer: zunächst befristet für 2 Jahre
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.Kennziffer: 99046Kontakt:
Prof. Sabine Roller Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung
Tel.: Jetzt bewerbenJetzt bewerben