Ingenieur:in Geodäsie, Vermessungswesen, Geoinformatik für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA)
01.04.2026
Wir sind Hamburg. Als größte Arbeitgeberin dieser Stadt sorgen wir dafür, dass Hamburg die schönste Stadt der Welt bleibt. Bei uns gibt es Jobs so bunt wie das Leben.
Im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) lernen Sie das gesamte innovative und zukunftsgestaltende Angebotsportfolio kennen. (Geo-) Daten zu pflegen und für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aufzubereiten, ist eine Ihrer Hauptaufgaben. Dazu gehören IT-basierte, urbane (Geo-) Anwendungen genauso wie 3D-Darstellungen, alle vermessungsrelevanten Aufgaben sowie Immobilienbewertungen.
Wenn Sie Lust auf diese Aufgaben haben, kommen Sie zu uns und starten am 01.04.2026 in den 15-monatigen Vorbereitungsdienst für eine Beamtenlaufbahn. Die Ausbildung zur Technischen Oberinspektorin bzw. zum Technischen Oberinspektor (TOIA) bietet eine Kombination aus praktischer Mitarbeit, Schulungen und Seminaren sowie ressortübergreifende Einblicke in die vielfältigen Dienststellen der Freien und Hansestadt Hamburgs. Dies ermöglicht Ihnen ein optimales Verständnis der Zusammenhänge Ihres späteren Arbeitsumfeldes.
Wir bieten Ihnen eine zukunftssichere berufliche Perspektive sowie sinnhafte und herausfordernde Tätigkeiten.
Hier finden Sie Informationen zum Laufbahnzweig Geodäsie und Geoinformation , über die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie die Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg . Hören Sie sich auch gerne den Podcast mit der Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein über das Arbeiten in unserer Behörde an.
Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) im Studiengang Geodäsie, Vermessungswesen, Geomatik, Geoinformatik, Geoinformationswesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie sich noch im Studium befinden und spätestens am 31.01.2026 Ihre letzte Studienleistung nachweisen können.
Zum Zeitpunkt der Einstellung in den Vorbereitungsdienst sind Sie nicht älter als 39 Jahre. Zusätzlich besitzen Sie eine deutsche, eine EU- oder eine EWR-Staatsangehörigkeit. Im Einzelfall sind Ausnahmen möglich.
Sofern Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und auch nicht Staatsangehöriger bzw. Staatsangehörige der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes sind, müssen Sie über einen Aufenthaltstitel verfügen, der zur Aufnahme einer Beschäftigung berechtigt.
Vorteilhaft
hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick und Verantwortungsbereitschaft
kommunikativ und aufgeschlossen Neuem gegenüber, Teamfähigkeit und eine starke Dienstleistungsorientierung
selbstbewusstes Auftreten und großes Interesse an den Themenfeldern der Geodäsie und Geoinformation
Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level C1 des GER oder als Muttersprache)
Ihre Perspektive - wir bilden bedarfsgerecht aus, d.h. bei erfolgreichem Abschluss haben Sie gute Übernahmechancen in ein unbefristetes Beamtenverhältnis.
Aufgabe mit Sinn - Sie erwartet ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung im Interesse Hamburgs sowie eine Netzwerk-AG der Nachwuchskräfte mit Exkursionen bis in das europäische Ausland.
Teamgeist - in unserem Team werden Zusammenarbeit, fachlicher Austausch und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre großgeschrieben.
Work-Life-Balance - wir ermöglichen unseren Beschäftigten, Privatleben und Beruf gut miteinander zu vereinbaren.
Benefits der Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg
Nutzen Sie gerne die Gelegenheit, sich mit aktiven Nachwuchskräften über den Vorbereitungsdienst auszutauschen. Bitte melden Sie sich dazu bei dem Kontakt für fachliche Fragen.
Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, sofern Sie kein Muttersprachlerniveau besitzen,
sofern vorhanden: aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Arbeitszeugnis über die aktuelle Tätigkeit und nicht älter als 3 Jahre,
für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen entsprechenden Nachweis,
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Hinweise: Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der 47. Kalenderwoche statt. Für die Gewährleistung eines zügigen Auswahlprozesses freuen wir uns über frühzeitige Bewerbungen.
Kontakt bei fachlichen Fragen